Die Idee
Ein Europa von morgen heute bauen – unter diesem Leitgedanken soll 2022 in Templin das Joachimsthalsche Gymnasium seine Pforten wieder öffnen. Der Bildungsauftrag: Junge Menschen aus ganz Europa zusammenbringen und so einen aktiven Beitrag zur europäischen Zivilgesellschaft von Morgen leisten.
Eine Schule für Europa
Das neue Joachimsthalsche Gymnasium soll eine Europäische Schule werden – die erste Schule dieser Art zwischen Frankfurt am Main und Tallinn, die erste in den neuen Bundesländern und die erste als Internatsschule überhaupt.
UNTERSTÜTZEN SIE UNS
Der Ort
Inmitten der Wald- und Seenlandschaft der Uckermark, eine gute Autostunde von Berlin und Szczecin/Stettin entfernt, steht in Templin das beeindruckende Gebäudeensemble des 1607 gegründeten Joachimsthalschen Gymnasiums. Bis zu seiner Schließung 1956 war es eine der führenden Schulen im deutschsprachigen Raum. Die Schule knüpft an die rund 400-jährige Geschichte des Joachimsthalschen Gymnasiums und seine Wurzeln in Reformation und Aufklärung an. Die Namen, auf die sich die Schule in ihrer Geschichte berufen kann, reichen von Friedrich II. und Wilhelm von Humboldt über Carl Friedrich Zelter und Carl Diercke bis Erwin Panofsky.
Veranstaltungen und
Neuigkeiten
Informationen zum
Download
JOACHIMSTHALSCHES GYMNASIUM
EINE SCHULE FÜR EUROPALaden Sie unsere Projektbroschüre herunter und erfahren Sie mehr über die Initiative.
Read MorePRESSEMITTEILUNG
ERSTE EUROPÄISCHE SCHULE IN DEN NEUEN BUNDESLÄNDERN GEPLANTLesen Sie hier die aktuelle Pressemitteilung vom 19.07.2016.
Read MoreJOACHIMSTHAL, BERLIN, TEMPLIN
400 JAHREInformieren Sie sich über das historische
Joachimsthalsches Gymnasium & Umgebung
Impressionen
- All
Hier finden Sie uns
Kontakt
Wir über uns
Die 2016 entstandene ‚Stiftung Gebäudeensemble Joachimsthalsches Gymnasium Templin‘ koordiniert die Schulinitiative. Sie hat ihren Sitz in Templin und ein Projektbüro in Berlin. Die Arbeit der Stiftung stützt sich auf die seit 2014 tätige gemeinnützige Schulinitiative. Diese wird von dem Förderverein Joachimsthalsches Gymnasium Templin e.V. und dem Verein zur Kunst- und Kulturförderung in den Neuen Ländern e.V. getragen.